Die Geschichte vom Club-Mensa
Was wurde aus dem Studentenclub Dresden
Es war einmal eine Hochschule für Verkehrswesen, kurz HfV. Die hatte eine Mensa (Reichenbachstraße), in der zweimal im Jahr Festivitäten anlässlich des Ausschankes des Fastengetränks (womit Fasching gemeint ist) stattfanden. Das wiederholte sich ein paar Jahre so, bis zu jenem Tag im Oktober 1966. Ein genaues Datum ist zwar nicht bekannt, aber eines steht fest: Die Bestreiter des Faschings in jener Mensa, unter ihnen Mitglieder des Gutzkowklubs, schlossen sich zusammen und gründeten den Club Mensa (CM).
In den Anfangsjahren beschränkten sich die Aktivitäten auf die Ausrichtung des HfV – Fasching, der mit der Zeit nahezu in der ganzen Welt Berühmtheit erlangte. Doch das war den Machern von damals nicht genug. Außer Fasching wurden diverse Bälle ins Programm aufgenommen. Stellvertretend soll hier der Walzerball mit dem Kammerorchester der HfV genannt sein.
Start des Vollprogrammes war 1976 und es wurde in das Nebengebäude der Mensa expandiert. Genauer gesagt in den Theatersaal. Nicht nur Discotheken, sondern auch Vorträge und Kleinkunst waren von dieser Zeit an dort zu erleben. Schnell war der Begriff „iTS“ geprägt, der für „im Theatersaal“ steht. Oder besser gesagt stand, denn 1992 wurde der Saal von der HTW kurzerhand zu einem Büro umfunktioniert.
Der CM war damit gezwungen sich nach neuen Räumlichkeiten umzusehen, die in der 3. Etage der Mensa gefunden wurden. Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten konnte am 9.11.1992 die Einweihung des neuen Domizils gefeiert werden. Doch die Freude über den neuen Veranstaltungsort hielt nicht lange an, denn am 23.6.1996 mußte der CM wegen der Generalsanierung der Mensa abermals seine Pforten schließen.
Einen Vorteil gab es jedoch, denn der CM behielt seine Räumlichkeiten und konnte sich sogar noch verbessern. So schauten die CM’ler mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Wiedereröffnung am 1. März 1997. Seitdem stiegen die Besucherzahlen immer weiter, so dass unsere bisherigen Barkapazitäten nicht mehr ausreichten.
Deshalb trennten wir vom Hauptfloor einen kleinen Bereich zum Chillen ab. Hier entstand im Sommer 2003 unsere nun modernste dritte Bar, ebenfalls mit großem Cocktailangebot. Doch es dauerte nicht lange und wir strebten wieder nach Veränderung. Im Sommer 2005 gestalteten wir unseren neuen Chilloutbereich durch den Einsatz von LED-Technik um. In den Folgejahren vergrößerten wir mit einem lachenden und einem weinenenden Auge immer wieder den Raucherbereich.
2012 und 2013 modernisierten wir unseren Mainfloor mit cooler LED Technik und richteten zahlreiche gemütliche Couchecken ein. Gleich 2 Jahre später eröffneten wir 2015 unsere neue Cocktailbar und unsere Gäste konnten fortan auf schicken Palettensofas lümmeln. Im Sommer 2016 ließen wir mal einem Graffitikünstler freien Lauf und er kreirte lustige Seemannsthemen in unserem Foyer.
Nach unserer über 2- jährigen Schließzeit wegen Corona freuen wir uns nun auf unsere geplante Wiedereröffnung im Juni 2022.
Mit Semesterbeginn im Oktober 2022 hoffen wir darauf, wie vor der Pandemie feiern zu können und wollen allerlei Beats wöchentlich am Samstag in unserer „Party Küche“ mixen. Empfehlenswert ist unsere große Cocktailauswahl. Zusätzlich werden in unregelmäßigen Abständen viele Sonderevents stattfinden, wie z.B. Mottopartys, Erstipartys, studentische Band- u. DJ- Contests, Fachschaftspartys, Bandabende, Kabarett und vieles mehr. Genaue Termine findest Du unter Events.